Kirchenfenster Podcast

Anhören in Apple Podcasts
Auf Spotify anhören

Wir werfen einen Blick aus dem Kirchenfenster und diskutieren neben kirchlichen Themen auch gesellschaftliche Fragen und Lebensanschauungen. Lassen Sie sich inspirieren, auf welchem Weg Sie sich auch immer gerade befinden.

← Zurück zur Startseite

Wildwuchs und Mischwald in der Kirche

Was die Kirche von der Forstwirtschaft lernen kann
1. August 2023 / Marianne Lauener, Sylvia Stam
0:00 / 0:00

Wälder leiden unter dem Klimawandel. Die Forstwirtschaft reagiert darauf mit Mischwald, Biodiversität und Verwilderung. Auch die Kirche erlebt dramatische Veränderungen durch Säkularisierung, Individualisierung und Mitgliederschwund.
Kann die Kirche im Umgang damit von der Forstwirtschaft lernen?
Dieser Frage ging die Tagung «Kirche in Bewegung» der reformierten Landeskirchen Bern-Jura-Solothurn nach.

Marianne Lauener, Sylvia Stam

Albert Schweitzer und die Grimmialp

Maria und David Pfister berichten über die 9. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage
25. Juli 2023 / Maria Pfister, David Pfister
0:00 / 0:00

Albert Schweizer, bekannt als «Urwaldarzt», gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist der Inbegriff für praktische Hilfe, Ehrfurcht vor dem Leben und Orgelmusik. Die Grimmialp ist der Ort, an dem Albert Schweitzer vor hundert Jahren mehrmals seine Ferien verbrachte und sich erholte. Dieses Jahr fanden vom 16. bis 18. Juni die 9. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage statt.

Maria und David Pfister besuchten die Veranstaltung und berichten über spezielle Anlässe:

  • Vortrag «Spiritualität und heilende Dimension der Musik» von Musiker und Pfarrer Simon Jenni
  • Anekdoten und ein eindrückliches Orgelkonzert mit dem Thema «Johann Sebastian Bach und seine Wirkung bis in die Gegenwart» von Organist Roland Finsterwalder
  • Ideenwerkstatt über die Zukunft des Albert Schweitzer-Werks mit Thomas Bornhauser.
Maria Pfister, David Pfister

Zerstörung des Salomonischen Tempels

Am 18. Juli 586 v.Chr. wurde der Tempel ein erstes Mal zerstört - war es eine Strafe?
18. Juli 2023 / Orith Tempelman
0:00 / 0:00

König Salomo liess um 950 v. Chr. einen Tempel bauen. 365 Jahre später wurde er durch den Babylonier König Nebukadnezar II. zerstört. Der jüdischen Tradition zufolge war das die Strafe dafür, dass die Israeliten sich nicht an Gottes Gebote gehalten hatten. Nachdem sie 40 Jahre später aus dem babylonischen Exil zurückkehrten, bauten sie den Tempel wieder auf. Doch auch dieser wurde später zerstört – diesmal definitiv.

Orith Tempelman

Bibelgespräch

Über die Königin Ester
11. Juli 2023 / Ueli Häring
0:00 / 0:00

Vermutlich kennen nur die wenigsten das Buch Ester, das im Alten Testament zu finden ist. Die Geschichte spielt am persischen Hof in Susa und versetzt uns in eine märchenhafte Welt luxuriöser Festbankette und höfischer Intrigen. Es ist spannend zu lesen. Lassen wir uns überraschen, was im Bibelgespräch alles herauskommt.
Am Gespräch nehmen teil: Gabriele Berz-Albert von der katholischen Kirche Spiez, Andreas Zimmermann von der reformierten Kirche Thun und
Judith Dummermuth-Attinger von der Heilsarmee Adelboden. Sie alle garantieren dafür, dass es wieder ein spannendes Gespräch wird.

Ueli Häring

Klamauk und Tiefgang mit Aussicht

Rückblick auf die "Lange Nacht der Kirchen" in Unterseen
4. Juli 2023 / Christine Sieber
0:00 / 0:00

Kirchen sind anders, als viele glauben: bunt, kreativ und originell.
An der «Langen Nacht der Kirchen» vom 2. Juni 2023 liessen sich viele Kirchen auf vielfältige Weise entdecken: literarisch, musikalisch, kulturell, kulinarisch, spirituell.
Menschen reden oder essen miteinander, hören Texte, lauschen der Musik, singen, tanzen oder erleben ganz einfach den eindrücklichen Kirchenraum im Zauber der Nacht. In zahlreichen Kirchgemeinden und Pfarreien war dies möglich – in römisch-katholischen, christkatholischen und reformierten.
Es war ein ökumenisches Fest, das zeitgleich im deutschsprachigen europäischen Raum stattfand. Eine der gut 115 Gemeinden im Kanton Bern war Unterseen. Angehende Konfirmand:innen haben Turmführungen angeboten und Interviews aufgenommen.
Es gibt Ausschnitte aus dem Konzert der Jugendmusik und anderer Darbietungen zu hören.

Christine Sieber

Maria Lauber

Dichterin des Frutiglands
27. Juni 2023 / Marianne Lauener
0:00 / 0:00

Die Lehrerin und Schriftstellerin des Frutiglands, Maria Lauber, ist vor fünfzig Jahren verstorben. Ihre Texte lassen bis heute staunen über Schönes, lächeln über Schalkhaftes und viele von ihnen strahlen eine tiefe Sehnsucht aus. Manche ihrer Texte wurden zu Volksliedern, einige davon wurden in neuster Zeit als Folksongs vertont. Ein Portrait der Künstlerin mit Lesungen und Musik.

Marianne Lauener