Kirchenfenster Podcast

Anhören in Apple Podcasts
Auf Spotify anhören

Wir werfen einen Blick aus dem Kirchenfenster und diskutieren neben kirchlichen Themen auch gesellschaftliche Fragen und Lebensanschauungen. Lassen Sie sich inspirieren, auf welchem Weg Sie sich auch immer gerade befinden.

← Zurück zur Startseite

Wir lesen - Sie auch?

Buchvorstellung neuer Bücher
28. Mai 2024 / Ueli Häring
0:00 / 0:00

Wieder können wir neue Bücher vorstellen. Es werden auch einige in der Sendung vorgestellte Bücher verschenkt. Die Verlage, die sich an der Vorstellung beteiligen, stellen die Bücher zur Verfügung. Die Telefonnummer für die Buchgeschenke wird in der Sendung bekannt gegeben. 

Ueli Häring

Zwischen zwei Welten

Ira, Brigitte und Hamshiga verbindet ein Land: Sri Lanka
21. Mai 2024 / Elisa Sprecher
0:00 / 0:00

Die Insel südlich von Indien ist einerseits eine Traumdestination, andererseits eine mit einer düsteren Geschichte, die nachhallt. Hamshiga ist unfreiwillig in der Schweiz, sie war Flüchtling. Ihre Eltern haben sie über Indien in die Schweiz mitgenommen. Ira und Brigitte sind freiwillig nach Sri Lanka ausgewandert. Brigitte sagt von sich, sie sei eine Nomadin, während Ira in diesem Land ihre Traumidee verwirklicht und ihre Liebe gefunden hat. Alle drei sind mit ihrem Ursprungsland verbunden, durch Traditionen, die sie einhalten (müssen), die Sprache, die Familie, die Freunde. Was das für die drei bedeutet und viele Geschichten dazu, das erzählen sie mir in einem Gespräch, in Sri Lanka und in der Schweiz. 

Elisa Sprecher

1948 Gründung des Staates Israel

Seine Geschichte hat viel früher begonnen
14. Mai 2024 / Orith Tempelman
0:00 / 0:00

Die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 und dessen Vorgeschichte, die bis in die Antike zurückreicht, ist ein komplexes Thema, das zahlreiche historische, politische und kulturelle Aspekte umfasst. Historiker sagen, die Geschichte des modernen Staates Israel habe schon 100 Jahre vor seiner Gründung begonnen. Archäologen und Bibelforscher siedeln aber die Anfänge des Volkes Israel ins 13. Jahrhundert v. Chr.

Orith Tempelman

Zwischen Familie und Beruf

Im Gespräch mit Anaël Jambers, Ethnologin, Friedenspolitikerin und Mediatorin
7. Mai 2024 / Sarah-Maria Graber
0:00 / 0:00

Für interreligiöse Konflikte im Ausland suchte Anaël Jambers nach Lösungen. Seit sie zurück in der Schweiz ist, setzt sie sich in ihrem Dorf, in ihrer Kirche und in der Lokalpolitik ein. Sie stellt sich immer wieder die gleiche Frage: «Wie können Menschen gut zusammenleben?» Das Reisen gab sie auf, als sie ihr erstes Kind bekam und ihre Illusion der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie eine Seifenblase platzte. Seither stehen auch Frauenthemen weit oben auf ihrer Agenda. Wir hören im Gespräch, was Anaël Jambers über religiöse Konflikte in ihrer eigenen Familie, ihren Weg in die Identifikation mit dem christlichen Glauben und ihrem aktuellen Familienmodell erzählt, in dem sowohl sie als auch ihr Mann den eigenen Leidenschaften nachgehen können.

Sarah-Maria Graber

Das Zuhause ist das Ziel

Ein Ehepaar pilgert von Flensburg nach Rüegsauschachen
30. April 2024 / Marianne Lauener
0:00 / 0:00

Im Sommer 2023 machen sich Sabine und Markus Leuenberger-Marti auf den Weg. Zu Fuss wollen sie Deutschland der Länge nach durchwandern und bis nach Hause ins Emmental pilgern. Was sie dabei erlebt haben, was das Erlebte für ihre Ehe bedeutet, ob und wie sie sich dabei verändert haben, erzählen sie in diesem Kirchenfenster.

Marianne Lauener

"ohne klimbim"

über den"Drittling" von Oliver Merz
23. April 2024 / Monika Hiltbrand
0:00 / 0:00

Oliver Merz, promovierter Theologe, Geschäftsleiter und Gründer vom Institut «inklusiv», kommt ganz persönlich zu Wort. Er erzählt, wo er im Leben herausgefordert ist und wie er zur Poesie kam. Wir reden über Hoffnung und was in der Gesellschaft, in den Kirchgemeinden und im alltäglichen Leben dringend angesprochen werden sollte. Zudem trägt er ein paar Texte aus dem neusten Band vor (Herausgeber Verlag mosaic-stones).

Monika Hiltbrand