Kirchenfenster Podcast

Anhören in Apple Podcasts
Auf Spotify anhören

Wir werfen einen Blick aus dem Kirchenfenster und diskutieren neben kirchlichen Themen auch gesellschaftliche Fragen und Lebensanschauungen. Lassen Sie sich inspirieren, auf welchem Weg Sie sich auch immer gerade befinden.

← Zurück zur Startseite

Weisch no?

Über das Erinnern und Vergessen
28. Januar 2025 / Elisa Sprecher
0:00 / 0:00

Programmänderung: Anstelle des Kirchenfensters «Was wir den Klöstern zu verdanken haben» wird das Kirchenfenster «Weisch no?» ausgestrahlt.

Weisch no? Je älter wir werden, desto öfter hören wir diesen Satz. Immer mehr Erinnerungen werden damit wach. Mit diesen Geschichten treten wir mit nahen und auch fremden Menschen in Kontakt. Wir gleichen die Erinnerungen ab und sind erstaunt, wie verschieden Menschen ihre Erinnerungen abgespeichert haben. Manche erzählen blumig und mit vielen Einzelheiten, andere können sich eher an die Gefühlslage in dem entsprechenden Moment erinnern und sind somit emotional ganz dabei. Wahrheit ist da wohl nicht so wichtig, eher wie der Mensch es erlebt hat. Aber was ist jetzt mit den sogenannten Zeitzeugen?
Und was macht das mit den folgenden Generationen und den Familien?
Marianne Frutiger erzählt Geschichten aus dem Emmental einer früheren Zeit und ein Wissenschaftler erklärt, wie das mit dem Gehirn und dem Erinnern funktioniert. Es ist wichtig, dass wir uns erinnern, aber es ist auch wichtig, dass wir vergessen können.
Unbewusste Erinnerungen prägen uns genauso wie bewusste. Sie prägen unser Verhalten, unsere Berufswahl, unsern Alltag und unsere täglichen Entscheidungen.

Elisa Sprecher

Entwicklung im Glauben braucht Freiraum

Die Psychotherapeutin Mirjam Jost erzählt aus eigener Erfahrung
21. Januar 2025 / Sarah-Maria Graber
0:00 / 0:00

Was braucht es, um zu einer gesunden und starken Persönlichkeit heranzuwachsen? Mirjam Jost begleitet als Psychotherapeutin Kinder und Jugendliche u.a. in ihrem Erwachsenwerden. In unserer Sendung erzählt sie von ihrem eigenen Entwicklungsprozess:
aufgewachsen als Predigertochter in einem konservativen Umfeld, suchte sie ihren eigenen Weg zwischen starren Vorstellungen, inneren Konflikten und dem Wunsch nach authentischem Glauben. 

Sarah-Maria Graber

Felizia

Ein erfülltes Leben trotz Beeinträchtigung
14. Januar 2025 / Roland Noth
0:00 / 0:00

Die Eltern von Felizia erzählen, wie sich ihr Alltag unerwartet völlig verändert hat. Im Babyalter gab es bei Felizia einen Entwicklungsstop, der die Familie vor ungeahnte Schwierigkeiten stellte. Ihr Glaube, ihre Hingabe und ihr unbegrenztes Bemühen um
Lösungen haben dazu geführt, dass Felizia heute nach 25 Jahren in ihrem «Atelier de tissage» ein kreatives und erfülltes Leben führen darf.

Roland Noth

Gut!

"Prüfet alles und behaltet das Gute!"
7. Januar 2025 / Christine Sieber
0:00 / 0:00

Die Jahreslosung, das biblische Motto für das Jahr 2025 heisst: «Prüft alles und behaltet das Gute!» Was löst das Wort «Prüfung» in uns aus? Können wir Gutes von Schlechtem unterscheiden und wenn ja, wie? Wie können wir das ablegen, was uns nicht gut tut und das behalten, was gut tut, gut ist? In Gedichten, Gesprächen mit Leuten wie du und ich und mit Musik gehen wir diesen Fragen nach. Eine Sendung, die aufstellt und den Blick auf das Gute richtet. 

Christine Sieber

Ein Kind verändert die Welt

Bibelgespräch vor Weihnachten
17. Dezember 2024 / Andreas Zimmermann
0:00 / 0:00

Eingebettet in das damalige Weltgeschehen kommt Jesus auf die Welt. Unscheinbar, fernab von den Machtzentren, in einem Stall oder in einer Grotte steht seine Krippe. Überfüllte Wohnungen und Pensionen zwangen sie zur Geburt in einem Stall. Und doch, Christus kam auf die Welt, das veränderte damals vieles. Die ersten Augenzeugen waren Hirten, nüchterne Naturburschen, am Rand der Gesellschaft. Aber sie liessen sich bewegen von der Botschaft der Engel. Ein Kind veränderte die Welt damals – und heute?
Andreas Zimmermann mit Judith Dummermuth, Tim Hänni und Matthias Neufeld

Andreas Zimmermann

Individualpsychologie

Warum wir uns ein Leben lang weiterentwickeln können
10. Dezember 2024 / Anja Lauwiner
0:00 / 0:00

„Nicht die Tatsachen bestimmen unser Leben, sondern wie wir sie deuten.“ – Alfred Adler. Wer war dieser Psychologe, neben den bekannteren Namen Carl Gustav Jung und Sigmund Freud? Das Institut ICL (Institut für Christliche Lebens- und Eheberatung) widmet sich der Psychologie nach Alfred Adler und bildet psychosoziale Berater:innen aus. Bald finden Seminare in Thun statt. 

Anja Lauwiner