Kirchenfenster Podcast

Anhören in Apple Podcasts
Auf Spotify anhören

Wir werfen einen Blick aus dem Kirchenfenster und diskutieren neben kirchlichen Themen auch gesellschaftliche Fragen und Lebensanschauungen. Lassen Sie sich inspirieren, auf welchem Weg Sie sich auch immer gerade befinden.

← Zurück zur Startseite

"Barock'n'roll" in der Kirche Thierachern

Das vierköpfige Organisten Team Anna Städeli, Judith Brand, Dominik Röglin und Vital Julian Frey, präsentiert ein Musikprogramm von Bach bis Deep Purple
4. März 2025 / Roland Noth
0:00 / 0:00

Rock’n’roll ist weit mehr als nur ein Musikstil der 1950er-Jahre oder ein Tanz mit akrobatischen Einlagen. Der Begriff steht für das Lebensgefühl einer jugendlichen oder jung gebliebenen Generation. Rock’n’roll hat mit Schwung, Rhythmus, aber auch mit Protest und Auflehnung, mitunter sogar mit Grenzüberschreitungen zu tun. Diesem Lebensgefühl ging das Organisten Team nach, suchte nach rockigen Elementen in der Orgelliteratur und präsentierte ein passendes Programm im Rahmen des Orgelkonzerts vom 12. Januar 2025 um 17 Uhr in der Kirche Thierachern.
Besonders die Barockmusik bietet einige Parallelen zur Rockmusik: Sie kann rhythmisch-intensiv, frei und wild klingen. Beim Präludium in C von Dietrich Buxtehude erinnert das Pedalsolo an ein Gitarrensolo und Bachs weltberühmte Toccata in d-Moll gleicht einer stürmischen, jugendlichen Protestbewegung. Nebst jazzigen Klängen von Andreas Willscher, Jürg Lietha und Hans Uwe Hielscher konnte das Publikum eine Uraufführung erleben; so schrieb Markus Aellig, bis 2017 Organist der Stadtkirche Thun, eigens für diesen Anlass ein Orgelarrangement zum Thema «Barock’n’roll».

Roland Noth

Wunderbar geschaffen - die Cookinseln

Weltgebetstag 2025
25. Februar 2025 / Monika Hiltbrand
0:00 / 0:00

«Informiert beten – betend handeln» ist das Motto von jedem Weltgebetstag.
Dieses Jahr haben Frauen von den Cookinseln die Liturgie verfasst. Diese wird am Freitag, 7. März rund um den Globus gelesen und ist Grundlage für die Gottesdienste. 
Wir machen schon jetzt eine weite imaginäre Reise zu den Cookinseln. Sie befinden sich im südpazifischen Ozean, wo der Tag 11 Stunden später beginnt als bei uns. Der Tourismus hat eine grosse wirtschaftliche Bedeutung. Zu den Naturschauplätzen gehören Korallenriffe, Atolle, wunderbare Strände und Vulkangipfel. Wir hören hinein und sprechen mit Verantwortlichen. 

Monika Hiltbrand

Hoch und steil zum Ziel

Unterwegs mit dem Bergläufer Jonathan Schmid
18. Februar 2025 / Christian Dummermuth
0:00 / 0:00

Jonathan Schmid gelang bei einer spontanen Teilnahme an einem Berglauf aus dem Stand ein Topresultat. Dies motivierte ihn, gezielter zu trainieren. In der Folge wurde er sogar Berglaufschweizermeister. Simeon Schmid war mit seinem Bruder unterwegs und fühlte ihm als Insider auf den Zahn, um für die Hörenden spannende Details zu entlocken. Dabei stellen wir fest, es geht Jonathan nicht nur ums Siegen. Im Lauf verliert er nicht den Blick auf seine Mitmenschen und vergisst nicht, seinem Schöpfer dankbar zu sein.

Christian Dummermuth

Kirche und Künstliche Intelligenz (KI)

Was haben Kirche und KI miteinander zu tun?
11. Februar 2025 / Marianne Lauener
0:00 / 0:00

Das Thema Künstliche Intelligenz und die daraus resultierenden schier unbegrenzten Möglichkeiten werden täglich in den Medien thematisiert. Trotzdem ist ihre Anwendung vielen Menschen fremd und kann bisweilen Ängste auslösen. Die Sendung fragt nach den Anwendungsmöglichkeiten der KI in der Kirche und die damit verbundenen allfälligen Risiken.

Marianne Lauener

Was gibt mir die Kraft weiterzugehen?

Andres Gerber, Präsident des FC Thun, und Adrian Zurbrügg, Spitzenbergsteier und Weltrekordhalter im Speed-Bergsteigen, ganz persönlich im Podiumsgespräch vom 8.11.2024 in der Westhalle Thun
4. Februar 2025 / Monika Hiltbrand
0:00 / 0:00

Rund 70 Gäste waren am Hope-Empowerment Podiumsgespräch dabei und erhielten wertvolle Impulse und Inspiration für das eigene Leben. Die beiden Gesprächspartner teilten ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie trotz Rückschlägen innere Stärke bewahren und weitermachen – sei es nach einer schwierigen Fussball-Saison oder mitten in einem herausfordernden Bergabenteuer. Moderiert wurde der Hope-Talk von Barbara Grimm, Moderatorin bei Radio neo1, die Aufnahme hat Livenet zur Verfügung gestellt.

Monika Hiltbrand

Weisch no?

Über das Erinnern und Vergessen
28. Januar 2025 / Elisa Sprecher
0:00 / 0:00

Programmänderung: Anstelle des Kirchenfensters «Was wir den Klöstern zu verdanken haben» wird das Kirchenfenster «Weisch no?» ausgestrahlt.

Weisch no? Je älter wir werden, desto öfter hören wir diesen Satz. Immer mehr Erinnerungen werden damit wach. Mit diesen Geschichten treten wir mit nahen und auch fremden Menschen in Kontakt. Wir gleichen die Erinnerungen ab und sind erstaunt, wie verschieden Menschen ihre Erinnerungen abgespeichert haben. Manche erzählen blumig und mit vielen Einzelheiten, andere können sich eher an die Gefühlslage in dem entsprechenden Moment erinnern und sind somit emotional ganz dabei. Wahrheit ist da wohl nicht so wichtig, eher wie der Mensch es erlebt hat. Aber was ist jetzt mit den sogenannten Zeitzeugen?
Und was macht das mit den folgenden Generationen und den Familien?
Marianne Frutiger erzählt Geschichten aus dem Emmental einer früheren Zeit und ein Wissenschaftler erklärt, wie das mit dem Gehirn und dem Erinnern funktioniert. Es ist wichtig, dass wir uns erinnern, aber es ist auch wichtig, dass wir vergessen können.
Unbewusste Erinnerungen prägen uns genauso wie bewusste. Sie prägen unser Verhalten, unsere Berufswahl, unsern Alltag und unsere täglichen Entscheidungen.

Elisa Sprecher