Kirchenfenster Podcast

Anhören in Apple Podcasts
Auf Spotify anhören

Wir werfen einen Blick aus dem Kirchenfenster und diskutieren neben kirchlichen Themen auch gesellschaftliche Fragen und Lebensanschauungen. Lassen Sie sich inspirieren, auf welchem Weg Sie sich auch immer gerade befinden.

← Zurück zur Startseite

Ester Käser: "Mein Traum vom prallgefüllten Familienleben platzte in der Scheidung"

Nach dem tiefen Loch findet sie eine neue Liebe
29. April 2025 / Sarah-Maria Graber
0:00 / 0:00

Ester Käser heiratet jung und lebt ihren Traum vom prallgefüllten Familienleben: Sie wird Mutter von vier Kindern. Aber nach einigen Jahren zerbricht die Ehe, und damit auch ihre Vorstellung eines erfüllten Lebens. Die Vierfachmama fällt in ein tiefes Loch, in Versorgungsnöte und schliesslich in ein Burn-out. Nach dem Loch fand sie mit vorsichtigen Schritten in eine neue Liebe. Heute ist sie wieder verheiratet, jongliert das vielschichtige Leben als Patch-Work-Familienfrau – und hegt neue Träume.
Im Gespräch erzählt sie, wie die schweren Erlebnisse sie verändert haben und was aus ihrem starken Glauben an Gott geworden ist. 

Sarah-Maria Graber

Wenig gseh und doch es farbis Läbä

Adrian Berger erzählt aus seinem Leben mit einer Sehbehinderung
22. April 2025 / Christian Dummermuth
0:00 / 0:00

Mit 18 Jahren stellt Adrian fest, dass seine Sehfähigkeit beeinträchtigt ist. Bei den folgenden medizinischen Untersuchungen wird festgestellt, dass Adrian unter einem Gendefekt leidet. Wie er mit seiner Krankheit leben lernte und weshalb sein Leben trotz allem voller Farben ist, erzählt er im Gespräch Simeon Schmid und Christian Dummermuth

Christian Dummermuth

UNO-Behindertenrechtskonvention

11-jähriges Jubiläum
15. April 2025 / Christine Sieber
0:00 / 0:00

UNO-Behindertenrechtskonvention: Es geht nicht um das bekannte Kartenspiel, sondern um Rechte für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Junge Menschen mit Beeinträchtigung, mit «special effects» wie sie es selbst sagen, erklären das komplizierte Werk humorvoll in einem Podcast. Wir waren bei der Entstehung des Podcast dabei. Die Schweiz hat die UNO-Behindertenrechtskonvention vor 11 Jahren, am 15. April 2014, ratifiziert. Was hat sich seither verändert? Alja, Yael, Fabio, Fabian und Marc fassen es für uns zusammen. Über das Projekt sagen sie: Alja: „Es war cool, mich selbst zu hören. Das Projekt war herausfordernd, aber wir haben es geschafft. Beim nächsten Mal würde ich mehr Zeit einplanen.“ Yael: „Es war toll, etwas zu erzählen, das vielen unbekannt ist. Ich hoffe, der Podcast trägt dazu bei, die UNBRK besser umzusetzen.“ Marc: „Es brauchte Überwindung, aber ich bin stolz, dass wir es durchgezogen haben.“ Fabio: „Es war schwer, die Texte gut zu sprechen, aber ich hoffe, wir können viele Menschen für das Thema sensibilisieren.“ Fabian: „Das Projekt war eine gute Abwechslung, und ich habe viel über die UNBRK gelernt.“ 

Christine Sieber

Ein Zeichen des Friedens und der Demut

Jesus reitet auf einer Eselin in Jerusalem ein - Bibelgespräch vor Palmsonntag
8. April 2025 / Monika Hiltbrand
0:00 / 0:00

Die Menschen jubeln Jesus mit Palmzweigen zu, doch schon wenige Tage später schlägt die Begeisterung in Ablehnung um. Was bedeutet dieser Kontrast für unseren Glauben? Im Bibelgespräch entdecken wir die Botschaft hinter Jesu Weg zum Kreuz – und was das für unser Leben heute bedeuten kann. Ein Gespräch mit Judith Dummermuth, Heilsarmeeoffizierin Adelboden, Tim Hänni, reformierter Pfarrer Adelboden und Dr. Matthias Neufeld, Leitender Priester Pastoralraum Bern Oberland

Monika Hiltbrand

Christian Waber: vom polternden Politiker zum versöhnlichen Vater

Der weiche Kern eines Hardliners
1. April 2025 / Sarah-Maria Graber
0:00 / 0:00

Christian Waber machte sich als polternder Politiker einen Namen bis ins Bundeshaus. Als Nationalrat brachte er polarisierende Themen in die Debatten ein. Doch heute sucht er den Dialog – sowohl mit politischen Erzfeinden als auch mit seinen Kindern. Gerade in den letzten Jahren wurde ihm die Vaterrolle besonders wichtig. Er berichtet von einer Kindheit voller Gegensätze, seinem impulsiven Wesen und seinem Streben nach Einfluss, aber auch von prägenden Begegnungen mit wohlwollenden Menschen und der Gnade Gottes, die ihn verändert haben. 

Sarah-Maria Graber

Spotlight Passion: Ein Weg auf Ostern zu

Im Kirchgemeindehaus Konolfingen vom 1. - 6. April 2025
25. März 2025 / Elisa Sprecher
0:00 / 0:00

Von einem Raum zum anderen gehen und mit einer Multimedia-Show die Passion, die Geschichte Jesu vom Palmsonntag bis zur Auferstehung, hautnah erleben – ein Weg der Hoffnung in unsicheren, schwierigen Zeiten.
Verschiedene Personen kommen dabei zu Wort: Maria und auch Levi, der alarmierte Pharisäer, Lena, die ungebildete Ausländerin und Schuhputzerin, aber auch Petrus, Pilatus und viele mehr. Eine spannende Geschichte für Jung und Alt! Ein Erlebnis für Menschen jeder Glaubensrichtung und geeignet ab etwa 8 Jahren. Wer steckt hinter der Installation, welche Gedanken sind den Macher:innen wichtig und welche Ziele verfolgen sie? Das klären wir im Vorfeld des Ereignisses, und wir hören auch Ausschnitte aus der Aufführung. 

Elisa Sprecher